Auf den Seiten dieses Kapitels werden bekanntere und weniger bekannte Massnahmen vorgestellt, welche den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren helfen können.
Ein paar grundsätzliche Gedanken
Die Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen ist nicht eine rein technische Angelegenheit.
Weiter lesen...Sparen von elektrischer Energie
Im ganzen Jahr 2023 haben wir versucht, in einem Selbstversuch unseren Verbrauch von elektrischer Energie zu senken. Wie wir dabei vorgegangen sind, welchen Erfolg wir bei unseren Bemühungen erreichen konnten wird in diesem kurzen Bericht beschrieben.
Weiter lesen...Mobilität
Die Mobilität ist laut [
1] und anderen Quellen für ca. 24% aller weltweit menschgemachten CO2-Emissionen verantwortlich. In der Schweiz trägt die Mobilität gemäss [
5] gar 32% (exkl. Flugverkehr) zu den menschgemachten Treibhausgas-Emissionen bei. Gleichzeitig ist es einer der Bereiche, in denen es mit der Reduktion der CO2-Emissionen harzt.
Weiter lesen...Heizen von Gebäuden
In der Schweiz entfallen gemäss [
5] 26% der Treibhausgas-Emissionen auf den Sektor Gebäude. Der grösste Teil davon dürfte auf die Heizung der Gebäude entfallen. Die CO2-Abgabe hat in diesem Bereich Wirkung gezeigt: Die Emissionen konnten gegenüber 1990 gesenkt werden.
Trotzdem gibt es auch in diesem Bereich noch zahlreiche Möglichkeiten um die Treibhausgas-Emissionen zu senken. Beispiele:
- im Winter Raumtemperatur nie über 20°
- bessere Isolation
- Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und oder Erdsonden.
- Einsatz von Reflektoren.
Ernährung
Über die Ernährung kann jeder Mensch seinen CO2-Fussabdruck direkt beeinflussen. U.a. gilt es Lebens- und Genussmittel zu meiden, welche über grosse Distanzen transportiert werden müssen. Ebenso der übermässige Konsum von Fleisch.
Das führt im Bereich Ernährung u.a. zu grossen CO2-Emissionen:
- Lebens- und Genussmittel, welche über grosse Distanzen transportiert werden müssen.
- Konsum von Fleisch.
- Aufwändige und/oder schwere Verpackungen.
Konsum
Die Herstellung vieler Konsumgüter sind mit mehr oder weniger grossen Treibhausgas-Emissionen verbunden. Durch den Kauf langlebiger Produkte (Kleider, Elektronik, Möbel, etc.) oder Verzicht kann die persönliche CO2-Bilanz verbessert werden.
Bei Ersatz alter Geräte beim Ersatz auf Energieeffizient und Reparaturbarkeit achten.
Unrealistische Aussagen/Forderungen zu Massnahmen zur Dämpfung des Klimawandels
Dass Massnahmen zur Dämpfung des Klimawandels unverzüglich an die Hand genommen werden müssen, ist unbestritten. Dass in diesem Zusammenhang Forderungen aufgestellt werden ist legitim. Dabei sollte man aber die Realität nicht aus den Augen verlieren. Mit unrealistischen Forderungen wird oft das Gegenteil von dem erreicht, was eigentlich beabsichtigt war.
Weiter lesen...
Literaturhinweise zu dieser Seite:
Aktualisiert: 01.02.2024